Dieser Hefezopf nach Omas Rezept ist ein echter Klassiker! Mit weichem Teig und einer süßen Füllung ist er perfekt für das Frühstück oder zum Kaffeekränzchen. Ein Genuss, der Erinnerungen weckt und das Herz wärmt.
Die luftige Konsistenz und der köstliche Duft machen das Backen zu einem besonderen Erlebnis. Genießen Sie ihn am besten frisch aus dem Ofen – einfach himmlisch!
Dieses Rezept ist kinderleicht, und ein bisschen Teigverschmierung gehört einfach dazu. Probieren Sie es aus, und schon bald können Sie Ihre eigene Hefezopf-Geschichte schreiben!
Zutaten-Tipps und Alternativen:
Weizenmehl (Type 550): Dieses Mehl bietet die perfekte Mischung für fluffigen Hefeteig. Wenn du kein Type 550 findest, kannst du auch Type 405 verwenden, aber die Struktur könnte etwas anders sein.
Frische Hefe: Frische Hefe sorgt für einen tollen Geschmack. Alternativ kannst du 14g Trockenhefe nehmen. Einfach gleich zu den trockenen Zutaten hinzufügen, ohne vorher mit Flüssigkeit zu vermischen.
Milch: Wenn du laktosefrei leben möchtest, verwende laktosefreie Milch oder pflanzliche Milch wie Mandel- oder Hafermilch. Diese beeinflussen den Geschmack kaum.
Butter: Du kannst auch Margarine verwenden, wenn du es etwas leichter möchtest. Flüssige Kokosnuss- oder Olivenöl sind ebenfalls gute Alternativen.
Hagelzucker: Für einen knusprigen Effekt ist Hagelzucker perfekt! Du kannst auch groben Zucker verwenden, wenn Hagelzucker nicht verfügbar ist.
Wie gelingt es, den perfekten Hefeteig zu kneten?
Das Kneten des Teigs ist entscheidend für die Struktur des Hefezopfs. Hier sind einige Tipps, um sicherzustellen, dass dein Teig geschmeidig wird:
- Die Zutaten sollten Zimmertemperatur haben, damit die Hefe gut arbeiten kann.
- Knete den Teig 10-15 Minuten gründlich. Wenn er klebrig ist, füge nur etwas Mehl hinzu, um ihn geschmeidig zu machen.
- Der Teig sollte elastisch sein und sich leicht von der Schüssel lösen. Ein guter Test ist der „Fenster-Test“: Ziehe ein kleines Stück Teig auseinander. Es sollte dünn und durchscheinend werden, ohne zu reißen.
- Gib dem Teig Zeit zum Gehen! An einem warmen Ort verdoppelt sich das Volumen in 1-1,5 Stunden. Du kannst auch den Ofen auf 30°C vorheizen und dann die Temperatur ausstellen, um den Teig dort gehen zu lassen.
Wie macht man Hefezopf nach Omas Rezept?
Zutaten, die Sie benötigen:
Für den Hefeteig:
- 500 g Weizenmehl (Type 550)
- 80 g Zucker
- 1 Würfel frische Hefe (42 g)
- 250 ml Milch, lauwarm
- 100 g Butter, geschmolzen
- 2 Eier
- 1 Prise Salz
- 1 TL Vanilleextrakt (optional)
- Einige Esslöffel Hagelzucker zum Bestreuen
Wie viel Zeit benötigen Sie?
Für dieses Rezept brauchen Sie insgesamt etwa 3 Stunden, einschließlich der Vorbereitungszeit und der Gehzeit des Teigs. Das ergibt einen leckeren Hefezopf, der perfekt für Frühstück oder als Snack geeignet ist!
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
1. Hefemischung ansetzen:
In einer großen Schüssel die lauwarme Milch, den Zucker und die zerbröckelte Hefe vermischen. Lassen Sie diese Mischung für etwa 10 Minuten stehen, bis sich Bläschen bilden. Das zeigt, dass die Hefe aktiv ist und sich auflösen kann.
2. Teig vorbereiten:
Nun das Mehl in eine große Rührschüssel geben und eine Mulde in der Mitte bilden. Geben Sie die Hefemischung in die Mulde. Fügen Sie dann die geschmolzene Butter, die Eier, das Salz und optional das Vanilleextrakt hinzu. Vermengen Sie alles gut, bis ein glatter Teig entsteht.
3. Teig kneten und gehen lassen:
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 10-15 Minuten kneten, bis er geschmeidig ist. Danach legen Sie den Teig in eine leicht geölte Schüssel, decken ihn mit einem Tuch ab und lassen ihn an einem warmen Ort etwa 1-1,5 Stunden gehen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat.
4. Zopf formen:
Nachdem der Teig gegangen ist, geben Sie ihn auf die bemehlte Arbeitsfläche und teilen ihn in drei gleich große Stränge. Formen Sie diese Stränge zu langen Rollen. Flechten Sie die Stränge locker zu einem Zopf und legen Sie diesen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
5. Endgültiges Gehen und Backen:
Den Zopf nochmals etwa 30 Minuten gehen lassen. In der Zwischenzeit den Ofen auf 180°C (Umluft) vorheizen. Bevor der Hefezopf in den Ofen kommt, bestreichen Sie ihn mit einem verquirlten Ei und bestreuen ihn mit Hagelzucker.
6. Zopf backen und abkühlen lassen:
Den Hefezopf für 25-30 Minuten goldbraun backen, bis er schön aufgeht und eine knusprige Oberfläche hat. Nach dem Backen den Zopf aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Servieren Sie den Hefezopf frisch oder leicht getoastet, idealerweise mit Marmelade oder etwas Butter. Guten Appetit!
Kann ich eine andere Mehlsorte verwenden?
Ja, du kannst auch Dinkelmehl oder Vollkornmehl verwenden. Denke daran, die Flüssigkeitsmenge eventuell anzupassen, da diese Mehle mehr Wasser aufnehmen können.
Wie kann ich die Hefe aktivieren, wenn sie nicht aufgehen will?
Falls die Hefe nicht schäumt, ist sie möglicherweise nicht mehr frisch. Stelle sicher, dass die Milch lauwarm ist (nicht heiß) und der Zucker darin gut aufgelöst ist. Verwende frische Hefe für bessere Ergebnisse.
Wie kann ich den Hefezopf aufbewahren?
Du kannst den Hefezopf in einem luftdichten Behälter für bis zu 3 Tage aufbewahren. Wenn du ihn länger aufbewahren möchtest, kannst du ihn auch einfrieren. Wickel ihn gut in Folie ein und friere ihn ein.
Kann ich den Teig im Voraus zubereiten?
Ja, du kannst den Teig vorbereiten und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Achte darauf, ihn vor dem Formen auf Zimmertemperatur kommen zu lassen, bevor du weiter machst.
Was passt gut zu Hefezopf?
Der Hefezopf schmeckt köstlich mit Marmelade, Honig oder Butter. Auch ein Glas Milch oder ein guter Tee passt wunderbar dazu!