Kaiserschmarrn ist ein fluffiger und köstlicher Pfannkuchen aus Österreich, der einfach jedem schmeckt! Er wird in Stücke gerissen und häufig mit Puderzucker bestreut. Himmlisch, oder?
Traditionell wird er mit Apfelmus oder Zwetschgenkompott serviert. Das sorgt für eine süße Note, die jedem das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt. Lecker und gesellig!
Perfekt für ein gemütliches Frühstück oder als Dessert. Und am besten schmeckt er, wenn man ihn mit Freunden teilt – denn Glück multipliziert sich, wenn man es teilt!
Zutaten-Tipps und Alternativen:
Weizenmehl: Ich nutze gerne Type 550 für einen luftigen Kaiserschmarrn. Du könntest auch Dinkelmehl verwenden, wenn du eine gesündere Wahl suchst.
Eier: Frische Eier machen den besten Unterschied im Geschmack. Wenn du vegan kochen möchtest, kannst du einen Ei-Ersatz wie Apfelmus oder Leinsamen verwenden.
Milch: Ich greife meist zu Vollmilch für einen reichhaltigen Teig. Pflanzenmilch wie Mandel- oder Hafermilch klappt auch klasse.
Zucker: Ich bevorzuge Braunzucker für einen karamellisierten Geschmack, aber weißer Zucker funktioniert ebenso gut. Süßstoffe wie Honig oder Agavensirup sind ebenfalls gute Alternativen.
Rosinen: Diese sind optional, aber ich finde, sie geben einen tollen Zusatzgeschmack. Getrocknete Cranberries oder Aprikosen können auch lecker sein!
Wie gelingt der Kaiserschmarrn schön fluffig?
Der Schlüssel zu einem fluffigen Kaiserschmarrn ist, den Teig gut zu mixen, aber nicht zu lange – so bleibt er luftig. Hier einige Schritte für den perfekten Teig:
- Mehl, Zucker und Salz gut vermischen, dann Eier und Milch langsam hinzufügen.
- Den Teig mindestens 10 Minuten quellen lassen, damit sich die Zutaten gut verbinden.
- Die Pfanne vorheizen, sodass die Butter zischend in die Pfanne läuft, wenn du sie hinzugibst.
- Sei vorsichtig beim Wenden: ein großer Wender oder zwei Gabeln helfen, die Stücke sanft zu bewegen.
Diese einfachen Tipps sorgen dafür, dass dein Kaiserschmarrn super lecker und fluffig wird! Guten Appetit!
Wie macht man Kaiserschmarrn?
Zutaten, die Sie benötigen:
Für den Teig:
- 250 g Weizenmehl
- 4 große Eier
- 500 ml Milch
- 50 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 50 g Butter (zum Braten)
- 50 g Rosinen (optional, nach Geschmack)
Zum Servieren:
- Puderzucker (zum Bestäuben)
- Apfelmus oder Zwetschgenröster (zum Servieren)
Wie viel Zeit benötigen Sie?
Für die Zubereitung von Kaiserschmarrn benötigen Sie insgesamt etwa 15 Minuten für die Vorbereitung und 15 Minuten für das Kochen. In weniger als 30 Minuten haben Sie ein leckeres Gericht, das jeder lieben wird!
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
1. Teig zubereiten:
In einer großen Schüssel das Weizenmehl, den Zucker, die Prise Salz, die Eier und die Milch gut verrühren. Verwenden Sie einen Handmixer oder einen Schneebesen, bis der Teig schön glatt ist. Wenn Sie Rosinen mögen, fügen Sie diese jetzt hinzu und rühren Sie sie unter.
2. Pfanne vorbereiten:
Erhitzen Sie eine große Pfanne bei mittlerer Hitze und lassen Sie die Butter darin schmelzen. Achten Sie darauf, dass die Butter nicht zu braun wird, damit der Geschmack frisch bleibt.
3. Teig backen:
Gießen Sie den Teig gleichmäßig in die Pfanne und lassen Sie ihn für etwa 5-7 Minuten backen. Halten Sie Ausschau nach einer goldbraunen, festen Unterseite. Wenn sich der Teig fest anfühlt, ist er bereit zum Wenden.
4. Stücke schneiden und wenden:
Nutzen Sie einen großen Wender, um den Teig in Stücke zu schneiden, zum Beispiel in Viertel. Wenden Sie die Stücke vorsichtig, damit sie auch von der anderen Seite goldbraun werden. Lassen Sie sie weitere 5-7 Minuten braten.
5. Kaiserschmarrn fertigstellen:
Sobald der Kaiserschmarrn goldbraun und durchgegart ist, nehmen Sie ihn aus der Pfanne und reißen Sie ihn in mundgerechte Stücke. Das ist normal und gibt dem Gericht seinen rustikalen Charme!
6. Servieren:
Legen Sie die Stücke auf einen Teller und bestäuben Sie sie großzügig mit Puderzucker. Dazu können Sie Apfelmus oder Zwetschgenröster servieren, je nach Geschmack.
Guten Appetit! Genießen Sie dieses köstliche traditionelle Gericht!
Kann ich das Weizenmehl durch ein anderes Mehl ersetzen?
Ja, du kannst das Weizenmehl durch Dinkelmehl oder eine glutenfreie Mehlmischung ersetzen. Beachte, dass der Teig etwas anders in der Konsistenz sein kann, also eventuell etwas mehr Milch hinzufügen.
Wie kann ich sicherstellen, dass der Kaiserschmarrn fluffig wird?
Schlage die Eier gut auf, bevor du sie zum Teig gibst. Du kannst auch die Eier getrennt aufschlagen und das Eiweiß steif schlagen, dann vorsichtig unter den Teig heben. Das macht ihn besonders fluffig!
Kann ich den Kaiserschmarrn im Voraus zubereiten?
Ja, du kannst den Teig vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Es ist jedoch am besten, ihn frisch zu backen, damit er schön luftig bleibt! Reste können auch aufbewahrt und später aufgewärmt werden.
Wie bewahre ich Reste auf?
Verpacke die Reste in einen luftdichten Behälter und stelle sie in den Kühlschrank. Sie bleiben für 1-2 Tage frisch. Zum Aufwärmen einfach in der Pfanne oder der Mikrowelle kurz erhitzen.
Was kann ich zu Kaiserschmarrn servieren?
Traditionell wird Kaiserschmarrn mit Apfelmus oder Zwetschgenröster serviert. Du kannst auch Beeren, Vanilleeis oder Sahne dazu reichen – ganz nach deinem Geschmack!