Putenbrust à la Wellington ist ein besonders leckeres Gericht! Hier wird zarte Putenbrust in Blätterteig gehüllt, umhüllt von köstlichen Pilzen und einem Hauch Senf. Wer kann da schon widerstehen?
Dieser leckere Klassiker sieht nicht nur toll aus, sondern schmeckt auch herrlich. Perfekt für besondere Anlässe, wenn man seine Gäste beeindrucken möchte – aber auch ein Fest für die Familie!
Mit einfach zu beschaffenden Zutaten und einer Schritt-für-Schritt-Anleitung ist es ein Genuss, den jeder zaubern kann. Also, auf die Plätze, fertig, losbacken!
Zutaten-Tipps und Alternativen:
Putenbrust: Ich nutze gerne Putenbrust, weil sie zart und mager ist. Du kannst aber auch Hühnchenbrust verwenden, wenn das verfügbar ist.
Champignons: Frische Champignons geben den besten Geschmack. Alternativ kannst du auch Steinpilze oder andere Pilze benutzen, je nach Vorliebe.
Prosciutto: Für einen intensiveren Geschmack bevorzuge ich Prosciutto. Du kannst jedoch Speck oder auch vegetarische Alternativen nehmen.
Frischkäse: Ich schwöre auf Kräuterfrischkäse für zusätzlichen Geschmack. Normale Frischkäse gehen aber auch gut.
Wie rolle ich die Putenbrust richtig auf?
Das Aufrollen der Putenbrust kann knifflig sein, aber mit ein paar Tipps gelingt es dir leicht!
- Stelle sicher, dass die Putenbrust gleichmäßig platt geklopft ist. So lässt sie sich besser rollen.
- Beginne am breiteren Ende und rolle vorsichtig, während du die Füllung gleichmäßig kürzest.
- Wenn die Füllung herausquillt, kannst du die Ränder mit Küchengarn sichern. Das gibt Halt.
Mit ein bisschen Geduld wird es sicher klappen! Viel Spaß beim Kochen!
Putenbrust à la Wellington
Zutaten, die Sie benötigen:
Für die Füllung:
- 1 kg Putenbrust
- 200 g Champignons, fein gehackt
- 100 g Zwiebeln, fein gehackt
- 2 Knoblauchzehen, klein gehackt
- 100 g Prosciutto oder Schinken, in Scheiben
- 150 g Frischkäse oder Kräuterfrischkäse
- 2 EL Dijon-Senf
- 1 EL frische Petersilie, gehackt
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 2 EL Olivenöl
Für den Teig:
- 1 Rolle Blätterteig (ca. 250 g)
- 1 Ei (zum Bestreichen)
Für die Sauce:
- 200 g Preiselbeermarmelade (oder nach Geschmack)
Wie viel Zeit benötigen Sie?
Für dieses Gericht benötigen Sie insgesamt etwa 1 Stunde und 10 Minuten. Dies umfasst etwa 20 Minuten für die Vorbereitung und 45-50 Minuten Backzeit. Nach dem Backen lassen Sie die Putenbrust 10 Minuten ruhen, bevor Sie sie servieren.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
1. Ofen vorheizen:
Heizen Sie Ihren Ofen auf 200 °C (Ober- und Unterhitze) vor. So ist er bereit, wenn die Putenbrust fertig ist.
2. Füllung zubereiten:
Erhitzen Sie das Olivenöl in einer Pfanne. Fügen Sie die gehackten Zwiebeln und den Knoblauch hinzu und dünsten Sie sie glasig. Geben Sie nun die Champignons in die Pfanne und braten Sie sie an, bis die Flüssigkeit verdampft ist. Würzen Sie die Mischung mit Salz, Pfeffer und der gehackten Petersilie. Lassen Sie die Mischung etwas abkühlen.
3. Putenbrust vorbereiten:
Leggen Sie die Putenbrust auf ein Schneidebrett und klopfen Sie sie leicht platt. Bestreichen Sie sie gleichmäßig mit Dijon-Senf, und legen Sie dann die Prosciutto-Scheiben darauf. Verteilen Sie die abgekühlte Pilzmischung gleichmäßig über die Prosciutto-Scheiben und streichen Sie den Frischkäse darüber.
4. Putenbrust rollen:
Rollen Sie die Putenbrust vorsichtig auf, damit die Füllung im Inneren bleibt, und formen Sie sie zu einer kompakten Rolle. Wenn nötig, binden Sie die Rolle mit Küchengarn.
5. Einwickeln in Blätterteig:
Leggen Sie die Putenbrust auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Entfalten Sie den Blätterteig und wickeln Sie ihn um die Putenbrust. Drücken Sie die Ränder zusammen, damit der Teig gut schließt.
6. Bestreichen und Backen:
Bestreichen Sie den Blätterteig mit dem verquirlten Ei, um ihm eine schöne goldene Farbe zu verleihen. Backen Sie die Putenbrust à la Wellington im vorgeheizten Ofen für etwa 45-50 Minuten. Der Teig sollte goldbraun und knusprig sein.
7. Ruhen lassen und Servieren:
Nach dem Backen lassen Sie die Putenbrust für 10 Minuten ruhen, bevor Sie sie in Scheiben schneiden. Servieren Sie die Putenbrust mit Preiselbeermarmelade und einem Beilagensalat oder gedämpften grünen Bohnen. Guten Appetit!
Kann ich die Putenbrust durch ein anderes Fleisch ersetzen?
Ja, du kannst die Putenbrust auch durch Hähnchenbrust oder sogar Rinderfilet ersetzen. Achte darauf, dass die Garzeit angepasst wird, besonders bei Rinderfilet, damit es nicht zu durchgegart wird.
Wie verhindere ich, dass der Blätterteig durchweicht?
Um zu verhindern, dass der Blätterteig durchweicht, lasse die Pilzmischung vollständig abkühlen, bevor du sie auf die Putenbrust legst. Außerdem kannst du den Blätterteig leicht mit Mehl bestäuben, bevor du die Füllung darauf legst.
Gibt es eine vegetarische Option für die Füllung?
Ja, du kannst die Füllung mit mehr gehackten Champignons, Spinat, oder sogar geriebenem Käse anpassen. Verwende einfach mehr Gemüse und ersetze den Prosciutto durch eine vegetarische Alternative.
Wie bewahre ich Reste auf?
Verpacke die Reste in einem luftdichten Behälter und lagere sie im Kühlschrank. Sie sind dort bis zu 3 Tage haltbar. Zum Aufwärmen kannst du sie etwa 15 Minuten im Ofen bei 180 °C erhitzen, damit der Blätterteig wieder knusprig wird.
Kann ich die Putenbrust im Voraus zubereiten?
Ja, du kannst die Putenbrust bis zur Backphase im Kühlschrank aufbewahren. Wickele sie gut in Frischhaltefolie ein, um sicherzustellen, dass der Blätterteig frisch bleibt. Backe sie erst kurz vor dem Servieren.
Wie kann ich den Blätterteig selbst herstellen?
Wenn du Blätterteig selbst machen möchtest, kannst du ein Rezept für einen klassischen Blätterteig verwenden. Stelle sicher, dass du genügend Zeit einplanst, da der Teig mehrmals gefaltet und gekühlt werden muss.